Manuell vs. elektrisch: Drehen, drücken oder doch smart?
Wenn es um höhenverstellbare Schreibtische geht, gibt es im Wesentlichen zwei Kategorien: manuelle und elektrische Modelle. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, was du suchst.
Beginnen wir mit den manuellen Modellen. Hier wird der Tisch per Hand mit einem Kurbelmechanismus oder Hebel verstellt. Das ist eine einfache, mechanische Lösung, die in der Regel deutlich günstiger ist als ein elektrisches Modell. Allerdings erfordert es etwas mehr Aufwand: Du musst den Tisch selbst hoch- oder runterdrehen, was bei häufigen Anpassungen ziemlich anstrengend werden kann. Wenn du also viel zwischen Sitzen und Stehen wechselst, könnte das schnell nerven.
Ganz anders bei den elektrischen Schreibtischen: Hier wird die Höhenverstellung per Knopfdruck oder sogar mit einer Speicherfunktion geregelt, die dir die Möglichkeit gibt, deine Lieblingshöhe zu speichern und direkt abzurufen. Das macht den Wechsel zwischen verschiedenen Positionen superkomfortabel – besonders wenn du im Laufe des Arbeitstags mal mehr Stehen oder Sitzen möchtest. Ein großer Vorteil der elektrischen Modelle ist, dass sie meistens stabiler sind, weil sie mit einem Motor betrieben werden, der das Gewicht gleichmäßig verteilt.
Natürlich gibt es auch bei den elektrischen Schreibtischen Unterschiede. Manche Modelle sind unglaublich leise, während andere vielleicht einen kleinen „Brummton“ von sich geben, besonders beim schnellen Verstellen. Doch hier musst du dir keine Sorgen machen: Die meisten modernen Modelle sind sehr leise, sodass du nicht das Gefühl hast, ein mechanisches Monster in deinem Büro zu haben.
Wenn es um Preis geht, sind manuelle Schreibtische natürlich günstiger. Ein elektrischer Schreibtisch hat seinen Preis, aber er bietet eben auch mehr Komfort und Funktionalität. Und, mal ehrlich, wenn du viel am Schreibtisch sitzt und arbeitest, ist es die Investition vielleicht wert, um körperliche Belastung zu reduzieren und langfristig gesünder zu arbeiten.
Und was passt nun am besten zu mir?
Jetzt fragst du dich sicher: „Was passt denn nun zu mir?“ Tja, das kommt ganz auf deinen Nutzertyp an! Es gibt nicht das eine Modell, das für alle ideal ist. Schauen wir uns mal an, welche Funktionen und Modelle für verschiedene Arbeitsweisen und Bedürfnisse am meisten Sinn machen.
Berufsgruppe: Arbeitest du viel im Büro oder ist dein Homeoffice der Ort, an dem du Stunden am Schreibtisch verbringst? Wenn du den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt, zum Beispiel als Büroangestellter, Grafikdesigner oder Softwareentwickler, könnte ein elektrischer Schreibtisch mit Speicherfunktionen besonders praktisch sein. Du kannst direkt deine bevorzugte Steh- und Sitzhöhe speichern und musst nicht jedes Mal manuell verstellen.
Arbeitest du allerdings nicht so oft am Schreibtisch oder musst nicht ständig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, dann reicht vielleicht auch ein manueller Tisch aus. Der ist deutlich günstiger und tut genauso seinen Job.
Arbeitsweise: Bist du eher der Multitasker oder der Typ, der sich komplett auf eine Aufgabe konzentriert? Wenn du regelmäßig zwischen verschiedenen Aufgaben springst und dabei oft deine Körperhaltung anpassen möchtest, dann wäre ein elektrischer Schreibtisch mit einem schnellen Verstellmechanismus eine gute Wahl. Wenn du jedoch eher in Ruhe und ohne viel Bewegung arbeitest, könnte der manuelle Tisch vollkommen ausreichend sein.
Körpergröße: Ein oft übersehener Faktor! Je nach Körpergröße und Proportionen benötigst du vielleicht einen Tisch, der besonders hoch oder niedrig eingestellt werden kann. Einige elektrische Schreibtische bieten eine größere Verstellbarkeit, sodass sie sich besser an größere oder kleinere Menschen anpassen lassen. Wenn du klein bist, achte darauf, dass der Tisch auch in eine niedrige Position gebracht werden kann, ohne dass du dich nach vorne beugen musst.
Lautstärke: Wenn du in einem gemeinsamen Büro arbeitest, könnte die Lautstärke ein entscheidendes Kriterium sein. Hier ist es sinnvoll, sich für ein leises elektrisches Modell zu entscheiden, das beim Verstellen keine störenden Geräusche macht.
Ein paar Gedanken zum Schluss
Ob manuell oder elektrisch – am Ende kommt es darauf an, wie oft du den Tisch verstellst, wie wichtig dir der Komfort ist und wie viel du bereit bist zu investieren. Wenn du oft zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchtest, dann ist der elektrische Schreibtisch mit seinen speicherbaren Höhen und dem motorisierten Mechanismus eine großartige Lösung. Aber auch der manuelle Tisch hat seinen Platz, besonders für diejenigen, die weniger Wert auf Technik legen und lieber einen klassischen Schreibtisch haben.
Egal, für welches Modell du dich entscheidest – dein Rücken wird es dir danken! Wer regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen wechselt, arbeitet nicht nur gesünder, sondern auch konzentrierter und produktiver.
Übrigens: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist nur so gut wie dein Nutzungsverhalten. Falls du bisher kaum aufgestanden bist, starte mit festen Zeitintervallen, in denen du bewusst im Stehen arbeitest. Kleine Routinen machen hier einen großen Unterschied!
Also, wie sieht’s aus? Wird dein nächster Schreibtisch höhenverstellbar?