Dein Leitfaden für Ergonomie
Komfort ist wichtig - jeder weiß das. Die gute Nachricht ist:
Wir haben die Lösungen und die fachkundige Anleitung, um dir zu helfen, ein gesünderes, komfortableres Homeoffice zu schaffen.
You are shopping in Germany
However, we don’t ship there from our German store
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Would you like to switch to another store?
Du kaufst in Deutschland ein
Aus unserem deutschen Shop versenden wir allerdings nicht dorthin.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Möchtest du zu einem anderen Shop wechseln?
Du kaufst in Deutschland ein
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Möchtest du zu einem anderen Shop wechseln?
You are shopping in Germany
However, we don’t ship there from our German store
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Would you like to switch to another store?
Actuellement vous êtes sur le site Allemand
Cependant, nous n'expédions pas en France depuis notre boutique allemande.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Souhaitez-vous passer sur une autre boutique ?
Jūs perkate Vokietijoje
Deja, prekių iš Vokietijos ten nesiunčiame.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Ar norite pakeisti parduotuvę?
U winkelt in Duitsland
Wij verzenden echter niet vanuit onze winkel in Duitsland naar Nederland.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Wil je overschakelen naar een andere winkel?
U winkelt in Duitsland
Wij verzenden echter niet vanuit onze winkel in Duitsland naar België.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Wil je overschakelen naar een andere winkel?
Jesteś na stronie sklepu dla Niemcy
Nasz sklep w Niemcy nie realizuje wysyłki do tego kraju.
We are sorry but shipping in COUNTRY is not available yet.
Czy chcesz przejść do innego sklepu?
Gehe nicht mit leeren Händen! Finde die besten Angebote, um deinen Traumarbeitsplatz einzurichten!
Zum ShopKomfort ist wichtig - jeder weiß das. Die gute Nachricht ist:
Wir haben die Lösungen und die fachkundige Anleitung, um dir zu helfen, ein gesünderes, komfortableres Homeoffice zu schaffen.
Lange Tage vor dem Bildschirm gehören mittlerweile für viele zum Alltag. Ob du Software entwickelst, als Grafikerin kreative Meisterwerke zauberst, stundenlang zockst oder als Freelancer deine Deadlines im Homeoffice jonglierst – wer viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt, kennt das: Sitzen kann zur echten Belastung werden. Und nein, das liegt nicht nur daran, dass du zu lange sitzt. Sondern oft daran, wie du sitzt. Selbst wenn du schon einen ergonomischen Stuhl hast – das Ding bringt dir wenig, wenn du ihn nicht richtig einstellst. Und genau da passieren bei ganz vielen die typischen Fehler. Der Stuhl ist zu hoch. Oder zu niedrig. Die Rückenlehne ist falsch gekippt. Oder die Armlehnen stehen irgendwo, aber nicht da, wo sie sollen. In diesem Blogpost zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen Computerstuhl richtig ergonomisch einstellst – abgestimmt auf dich, deinen Körper und deine Arbeit. Und ich verrate dir auch, welche Fehler du dabei besser vermeidest. Los geht’s!
Du verbringst viel Zeit im Homeoffice – klar, sonst wärst du wahrscheinlich nicht hier. Und wenn du eh schon viele Stunden am Schreibtisch sitzt, dann sollte der auch zu dir passen. Nicht nur vom Stil her, sondern auch vom Gefühl, von der Belastbarkeit, von der Pflege und überhaupt. Denn mal ehrlich: Die Platte ist das, was du am meisten siehst, fühlst, anfasst – und worauf du dich verlässt, wenn Laptop, Bildschirm, Kaffeetasse und Notizchaos draufstehen. Deshalb lohnt es sich, da mal etwas genauer hinzuschauen. Und genau das machen wir jetzt zusammen.
Ob du schreibst, entwirfst, musizierst, baust oder konzipierst – als kreative:r Kopf brauchst du vor allem eins: einen Arbeitsplatz, der dich unterstützt. Und zwar nicht nur mit ausreichend Platz, Licht und Ruhe, sondern mit echter Flexibilität. Viele kreative Menschen arbeiten über Stunden hinweg an einem Schreibtisch – oft ohne zu merken, wie sehr sie sich an diesen einen festen Ort und diese eine Position gewöhnen mussten. Der klassische starre Tisch wirkt auf den ersten Blick funktional. Doch auf Dauer kann er zum Bremsklotz werden. Denn kreative Prozesse verlaufen selten linear. Sie fordern Bewegung, Wechsel, neue Perspektiven. Ein Schreibtisch, der sich nicht anpassen lässt, kann dabei schnell zur stillen Einschränkung werden.
Seit das Homeoffice für viele von uns zur neuen Normalität geworden ist, hat sich unser Alltag verändert – und unser Rücken spürt das. Der Weg zur Arbeit fällt weg, Meetings finden im Jogginganzug statt, und der Küchentisch wird plötzlich zum Arbeitsplatz. Klingt praktisch, ist es oft aber nur auf den ersten Blick. Denn wenn dein Schreibtischstuhl nicht mitspielt, spürst du das spätestens am Feierabend. Im Homeoffice so zu sitzen, wie es dein Körper braucht, ist kein Luxus – es ist die Grundlage dafür, dass du langfristig gesund bleibst.
Na, wie oft hast du heute schon deine Sitzposition gewechselt? Oder dich beim Aufstehen gefragt, warum dein Rücken wieder zwickt, obwohl der Tag doch gerade erst angefangen hat? Wenn du zu denen gehörst, die jeden Tag viele Stunden am Schreibtisch verbringen, dann weißt du, wovon ich rede. Die Schultern verspannt, der Nacken steif und die Beine fühlen sich an, als hätten sie seit Stunden Urlaub. Willkommen im Club der Sesshaften. Aber keine Sorge – wir kriegen das besser hin. Lass uns mal über elektrische Schreibtische reden. Klingt erstmal unspektakulär? Ist es nicht. Im Gegenteil: Diese Dinger haben das Potenzial, deinen Büroalltag nachhaltig angenehmer zu machen.
Manchmal sind es gar nicht die Aufgaben, die stressen – sondern die Art, wie wir sie erledigen. Stundenlang unbeweglich am Schreibtisch zu sitzen, macht dich nicht produktiver, sondern müder. Der Wechsel zu einem Schreibtisch zum Stehen kann mehr bewirken, als du denkst – körperlich und mental. Deswegen erfährst du hier alles Wichtige rund ums Thema Stehen im Arbeitsalltag mit Hilfe eines Schreibtischs zum Stehen: Welche Probleme dadurch behoben werden können, die besten Routinen für den Einstieg und welches Modell sich für dich überhaupt lohnen würde. Lass uns loslegen!
Ganz vorne dabei – und das mit Recht.